Zielsetzung

WINNER FINAL beschäftigt sich mit dynamischem Last- und Lademanagement und der Integration von bidirektionalen Ladepunkten in Micro Smart Grids. Im Projekt werden Optimierungsmöglichkeit des bedarfs- und erzeugungsabhängigen dynamischen Lastmanagements innerhalb von Kundenanlagen durch den Einsatz von stationären und mobilen Speichern erforscht. Für das bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen in Kundenanlagen (wohnungswirtschaftlich und gewerblich) werden Anwendungsszenarien und die damit zusammenhängende wirtschaftliche, administrative und rechtliche Fragestellungen untersucht. Das Projekt soll aufzeigen, wie in wohnungswirtschlichen und gewerblichen Liegenschaften geparkte Elektrofahrzeuge nicht nur intelligent geladen, sondern auch für das bidirektionale Laden, also das Rückspeisen von Energie in das Micro Smart Grid, genutzt werden können. Ebenfalls in WINNER FINAL integriert ist die modellhafte Entwicklung eines bidirektional ladefähigen Carsharing-Demonstrators.

Projektkonsortium

Standorte

Die Umsetzung ist an vier Standorten und mit folgenden Schwerpunkten geplant:

Wohnquartier Tanzende Siedlung in Chemnitz

  • dynamisches Last- und Lademanagement im Wohnquartier, welches die Integration von stationären und mobilen Speichern unterstützt
  • Aufrüstung der Ladeinfrastruktur für das bidirektionale Laden und anschließender Praxistest innerhalb der Kundenanlage
  • rechtliche, organisatorische und wirtschaftliche Aspekte des bidirektionalen Ladens im Micro Smart Grid aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Ladepark Grüne Säule in Chemnitz

  • Evaluierung der Stromerzeugungs- und Speicherkapazitäten 
  • Erarbeitung von geeigneten Batterieladeregimen, optimiert für Eigenverbrauch, Spitzenlastkappung und/oder bidirektionales Laden
  • Erweiterung der IKT-Komponenten (erweitertes Leistungs- und Strommonitoring sowie Spitzenlast- und Strombezugsmanagement)
  • Ausbau der Serviceleistungen (IKT basiert)

Wohn- und Gewerbequartier der GEMAG in Cottbus

  • Energiebedarf für die Ladeinfrastruktur der gewerblichen E-Fahrzeuge und des Quartiers mit hohem Anteil Energie aus Photovoltaik und lokaler Kraft-Wärme-Kopplung eines Blockheizkraftwerks
  • Integration von mobilen Speichern (E-Fahrzeug) und Kopplung mit Energiemanagement zur Steigerung der Effizienz im Quartier
  • Möglichkeiten quartiersbezogener Ersatzstromversorgung durch lokale Erzeugung
  • Strategien für das Zusammenwirken von Energieerzeugung, gewerblicher Abnehmer und E-Fahrzeuge im Energie- und Lastmanagement des Quartiers

E-Carsharing in Chemnitz

  • private und gewerbliche Mischnutzung von E-Nutzfahrzeugen im Carsharing
  • Pooling von E-Carsharing-Fahrzeugen zur Steigerung der Auslastung und der Erhöhung der Wirtschaftlichkeit des E-Carsharing
  • gesteuertes Laden von E-Carsharing-Fahrzeugen
  • modellhafte Einbindung und Umsetzung von bidirektionalem Laden für E-Carsharing (technische, organisatorische und betriebswirtschaftliche Betrachtungen im Anwendungsfall Carsharing)